Der Aufbau der Koordinationsstelle Aquakultur wurde vom das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen finanziell unterstützt seit 2019.
Hauptaufgabe des BLV ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Menschen Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier Tierschutz und Tiergesundheit.
Die Schweizer Aquakultur ist ein sehr kleiner Sektor, welcher in den letzten Jahren stark gewachsen ist und aufgrund neuartiger Produktionsformen eine Diversifizierung erfährt. Diese Entwicklungsphase birgt Unsicherheiten und Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sowohl für die Produzenten wie auch für die Behörden.
Um die Entwicklung der Schweizer Aquakultur in allen Bereichen professionell zu unterstützen, hat das BLV in 2019-2020 eine Studie zur Abklärung des Bedarfs an einer Koordinationsstelle finanziert.
Das BLV unterstützt nun die Einrichtung der Koordinationsstelle für einen Zeitraum von 2020 bis 2022, um die Grundlagen für seine Entwicklung zu schaffen:
Die Hochschulen BFH-HAFL und ZHAW trugen mit Eigenleistung zur Entwicklung der Koordinationsstelle bei.