Die Koordinationsstelle Aquakultur hat zum Ziel, die Entwicklung des Aquakultursektors in der Schweiz zu fördern, indem sie die Koordination zwischen den Akteuren unterstützt. Wir fördern die Schaffung von gemeinsamen Informationsbrücken zwischen den Akteuren, um rechtliche, technische, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wir wollen die Kommunikation erleichtern, um die bestehenden Aquakulturpraktiken zu verbessern und den Wissenstransfer innerhalb der Versorgungskette durch innovative und nachhaltige Prozesse zu gewährleisten.
Die Hauptaktivitäten der Koordinationsstelle sind:
Sekundäre und/oder zukünftige Aktivitäten der Koordinationsstelle sind:
Die Koordinationsstelle Aquakultur wird der Gemeinschaft eine intraprofessionelle Unterstützung bieten, um Wissenslücken zu schliessen und die nachhaltige Entwicklung des Aquakultursektors zu fördern.
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteursgruppen innerhalb des Schweizerischen Aquakultursektors, mit welchen die Koordinationsstelle in Austausch steht, um die Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen. Die Gespräche, welche die Koordinationsstelle mit ihnen führt, ermöglichen es, einen strukturierten Wissenstransfer entlang der Wertschöpfungskette zu unterstützen, damit sie nachhaltige und innovative Prozesse und Praktiken in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Dabei werden ökologische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Dimensionen berücksichtigt. Außerdem schaffen und fördert die Koordinationsstelle Synergien zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.
Die Aufbau der Koordinationsstelle wird durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unterstützt, welches die BFH-HAFL und die ZHAW beauftragt hat.
Das Kernteam setzt sich wie folgt zusammen:
Thomas Janssens
Leiter Aquaforum
BFH-HAFL
Jean-Baptiste Luce
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BFH-HAFL
Fridolin Tschudi
Leiter Kreislaufsysteme
ZHAW Wädenswil
Luca Regazzoni
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ZHAW Wädenswil